Quaddeln auf der Haut?
Quaddeln sind kleine, erhabene, blassrote Hautveränderungen, die oft jucken oder brennen. Sie können unterschiedliche Größen und Formen annehmen und innerhalb weniger Stunden bis Tage wieder verschwinden. Quaddeln entstehen durch eine plötzliche Freisetzung von Histamin und anderen Substanzen aus Mastzellen in der Haut. Sie treten häufig im Rahmen einer Nesselsucht auf.
Erfahre im weiteren Text, wie eine Quaddel aussieht, wie sie sich von einem Angioödem unterscheidet und was du tun kannst.
Quaddel am Bein bei einer Nesselsucht
Quaddel am Ellebogen bei einer Nesselsucht
Unterschiede Quaddel und Angioödem
Quaddeln und Angioödeme sind unterschiedliche Symptome. Sie können beide zum Beispiel im Rahmen einer Nesselsucht bzw. einer (chronischen) Urtikaria auftreten.
Angioödeme sind tief liegende Schwellungen der Haut. Meistens kommen diese im Gesicht, an den Händen, Füßen oder im Genitalbereich vor. Die Angioödeme können dabei bis zu zwei Tage anhalten und keine weiteren Symptome machen, manchmal jucken oder zu einem schmerzhaften Brennen führen. Manche Patienten von Nesselsucht leiden nur unter Angioödemen. Am häufigsten leiden Patienten jedoch an beiden Beschwerden, Angioödeme und Quaddeln.
Angioödem der Lippe bei Urtikaria (Nesselsucht)
Wann treten Quaddeln auf?
Quaddeln können aus verschiedenen Gründen und bei verschiedenen Erkrankungen auftreten:
- Auf Grund eines äußeren Reizes
Quaddeln können nach chemischer Reizung z.B. durch das in den Brennhaaren der Brennnesselgewächse befindliche Nesselgift ausgelöst werden (beim Laufen durch eine Wiese mit Brennnesseln an den Unterschenkeln). Kontakt mit Quallen im Urlaub können auch Quaddeln (aber auch andere Hautveränderungen) auslösen auf Grund der Nesseltoxine dieser Tiere.
- Im Rahmen einer allergischen Reaktion
Einige Menschen entwickeln Quaddeln als Reaktion auf bestimmte Allergene wie Lebensmittel, Medikamente oder Insektenstiche. Diese Quaddeln treten meist nur auf, wenn es zu einer starken allergischen Reaktion kommt und sie verschwinden auch schnell wieder. Sie kommen nicht spontan wieder, nur wenn man sich dem Allergen erneut aussetzt.
Exkurs Quaddeln bei Urtikaria und bei einer Allergie Ein typisches Zeichen, ob es sich um eine akute Urtikaria oder eine bestimmte Art von zum Beispiel einer Nahrungsmittelallergie handelt, ist die Zeit, die die Hautreaktion dauert. Bei einer Allergie gegen Nahrungsmittel tritt die Reaktion normalerweise innerhalb der ersten 30 Minuten nach dem Essen auf und verschwindet nach ein paar Stunden von selbst. Wenn jedoch am nächsten Morgen wieder Quaddeln auf der Haut zu sehen sind, obwohl nichts gegessen wurde, handelt es sich eher nicht um eine Allergie, sondern um eine (akute) Nesselsucht. Bei einer allergischen Reaktion (die sich wie oben beschrieben auch durch Quaddeln und Angioödeme äußern kann), ist eine Vorstellung in einer Notaufnahme dringend empfohlen.
- Im Rahmen einer Urtikaria
Einige Menschen bekommen Quaddeln im Rahmen ihrer Urtikaria Erkrankung. Hier ist kein Allergen der Auslöser, welches die oben genannten Mastzellen ärgert, denn Urtikaria ist keine Allergie. Häufig sind es Autoantikörper, die an die Mastzelle andocken, wodurch Histamin und weitere Stoffe freigesetzt werden. Diese Stoffe führen dann zu dem Symptom der Quaddel. Die Quaddeln sind flüchtig, kommen und gehen an verschiedenen Stellen des Körpers innerhalb von 24 Stunden und hinterlassen keine Hautveränderungen.
Eine Urtikaria kann akut auftreten (max. 6 Wochen Symptome) oder chronisch (>6 Wochen Symptome).
Exkurs Entstehung von Quaddeln Die Mastzelle regen sich in Folge eines Reizes auf und schütten Botenstoffe in die Haut aus, wie z.B. Histamin. Folge ist eine Art Aktivierung der Blutgefäße. Die Blutgefäße werden weit und Flüssigkeit geht in das Gewebe, was dann zu einer Schwellung führt. Wenn das oberflächlich passiert, kommt es zu Quaddeln. Wenn das tief in der Haut drin passiert, kommt es zu einem Angioödem.
- Im Rahmen einer Urtikaria Vaskulitis
Die Urtikaria Vaskulitis ist eine sehr seltene Erkrankung, bei der es vereinfacht gesagt zu einer Entzündung der Blutgefäße kommt. Im Unterschied zur Urtikaria, bleiben Quaddeln bei der Urtikaria Vaskulitis häufig länger bestehen (>24 Stunden) und hinterlassen Hautveränderungen auf der Haut, welche wie blaue Flecken aussehen können.
Behandlung von Quaddeln
Quaddeln verschwinden oft von selbst, ohne dass eine Behandlung erforderlich ist. Wenn sie jedoch durch eine allergische Reaktion verursacht wurden und es zu systemischen Symptomen wie z.B. Blutdruckabfall im Rahmen einer Anaphylaxie kommt, ist eine notfallmäßige Behandlung dringend notwendig!
Treten Quaddeln im Rahmen einer Urtikaria auf, reicht meistens eine Behandlung mit Antihistaminika aus. Antihistaminika sind die am häufigsten verwendeten Medikamente zur Behandlung von Quaddeln. Sie blockieren die Wirkung von Histamin, einem Stoff, der eine Schlüsselrolle bei der Entstehung von Quaddeln spielt. Er wird von den Mastzellen freigesetzt. Hierdurch kommt es zu einer Verschiebung von Flüssigkeit aus den Blutgefäßen in die Haut und die Quaddel entsteht.
Begleitsymptome von Quaddeln
Das häufigste Begleitsymptom bei Quaddeln ist der Juckreiz. Auch dieser spricht meistens gut auf Antihistaminika an, hat aber einen hohen Einfluss auf die Lebensqualität der Patienten. Der zeitnahe Weg zum Arzt und die richtige Behandlung steht daher immer an erster Stelle.
Im Rahmen einer Urtikaria kann es auch zu Angioödemen d.h. tieferen Schwellungen der Haut kommen. Diese zeigen sich oft an der Lippe, den Augen, den Händen oder genital.
Zusammenfassung: Top 3 Fakten
- Quaddeln sind erhabene, tastbare hellrote Hautveränderungen
- Quaddeln sind nicht ansteckend
- Quaddeln können auf Grund äußerer Reize, im Rahmen einer allergischen Reaktion, einer Urtikaria oder einer Urtikaria Vaskulitis auftreten
Herzliche Grüße
Eure Sophia
- Ärztin am Institut für Allergieforschung der Charité - Universitätsmedizin Berlin
- Teil des weltweit größten Nesselsucht Spezialzentrums unter Leitung von Professor Dr. Marcus Maurer